Nachhaltigkeit

Als internationale Bildungseinrichtung ist es uns besonders wichtig, nachhaltiges Denken und Handeln in unseren Schulalltag zu integrieren.

Das Konzept der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins ist Teil unserer Mission – und Themenbereiche der Umweltwissenschaft und Nachhaltigkeit Teil des Unterrichts in allen Klassen. Dabei lernen die Kinder beispielsweise im Kindergarten etwas über Bestäuber, und in der Sekundarstufe II geht es um die chemischen Eigenschaften von Plastik oder etwa auch um Konsum. Zudem lernen die Kinder u. a., wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können, wie wir uns an den Klimawandel anpassen und wie man umweltfreundlich reist.

In May 2020, GISB received the 2020 Project Green Schools Green Difference Award, which honors outstanding energy, environmental & STEAM education efforts led in schools and communities.

Tag der Erde - Earth Day

Am Tag der Erde finden zahlreiche Aktivitäten statt. Beispielsweise werden Bienenhäuser gebaut, Samenbomben hergestellt oder Taschen zum Tag der Erde gestaltet. Die Aktivitäten werden von der Sekundarstufe II für jüngere Schülerinnen und Schüler geplant und organisiert.

Anlässlich des 'Earth Day 2022' widmete GISB eine ganze Woche dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit. Lehrkräfte koordinierten Projekte, Experimente und vieles mehr, um sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Hier erfahren Sie mehr.

Zero Waste-Tag

Am Zero Waste-Tag sollen die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte versuchen, einen Tag lang keinen Abfall zu produzieren. An einem Zero Waste-Tag haben wir bisher ca. 3 kg weniger Müll produziert als an einem herkömmlichen Tag. Das Ziel dieser Schülerinitiative ist es, das Bewusstsein der Schülerschaft für das allgemeine Abfall- und Plastikmüllproblem zu schärfen.

Das Bewusstsein für Plastikabfälle schärfen

In der 11. Klasse haben sich die Schülerinnen und Schüler in einem übergreifenden Kunst- und Chemieprojekt mit Plastik im Allgemeinen und mit dem Problem der Plastikmülls befasst. Im Chemieunterricht stellten sie Nylon und Polyurethan im Labor her und setzten sich in Visueller Kunst mit dem Problem des Plastikmülls auseinander.

Baumpflanz-Initiative

Die Kinder in der 5. Klasse haben auf dem Campus Hochbeete gebaut und Gemüse angepflanzt. Dieses Gemüse wird an die Gemeinde verkauft und mit den Erlösen Baumsetzlinge gekauft. Das Pflanzen von Bäumen ist ein einfaches Mittel, um gegen den CO2-Ausstoß und die Folgen des Klimawandels vorzugehen.

Säuberung des Charles River

Umweltschutz beginnt dort, wo man lebt und lernt. Unsere Schülerschaft macht regelmäßig Ausflüge zum Charles River, um Abfall zu sammeln und die Parks und Wanderwege entlang des Flusses zu säubern.

Umweltfreundliche Käufe

Unsere Schule kauft, sofern möglich, umweltfreundliche Produkte. Wir verwenden Druckerpapier, Toilettenpapier und Taschentücher aus Recyclingmaterial und setzen bei Veranstaltungen auf kompostierbares Essbesteck.

Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Koordinatorin für Nachhaltigkeit Rachel Nurnberger.