Kindergarten + Vorschule
Die Kinder in unserem deutschsprachigen Kindergarten und der Vorschule werden in kleinen Gruppen durch bereichernde Aktivitäten dazu ermutigt, spielerisch zu lernen.
Unser Kindergarten und die Vorschule richten sich an Kinder mit den unterschiedlichsten Deutschkenntnissen – von Kindern ohne Vorkenntnisse bis hin zu Muttersprachlern – die dort gefördert und gefordert werden. Die Lehrkräfte sprechen ausschließlich Deutsch und setzen unterschiedliche Methoden ein, um den Kindern unabhängig von ihren Vorkenntnissen zu helfen, die Sprache zu lernen.
Unsere Kindergarten- und Vorschulkinder lernen spielerisch. Die Lehrkräfte leiten sie an und dienen als Vorbilder, die die Kinder dazu motivieren, neugierig und kreativ zu sein, und zum Nachdenken anregen. In den gemischten Altersgruppen unseres Kindergartens lernen die Kinder zu teilen, Streitigkeiten zu bewältigen, ihre Gefühle auszudrücken und neue Ideen zu beschreiben.
Lehrplan
Kindergarten (2,9–5 Jahre)
Der Begriff "Preschool" im amerikanischen Englisch entspricht dem deutschen Begriff "Kindergarten" (Alter 2,9-5 Jahre).
Im Kindergarten wird das Schuljahr in Einheiten unterteilt (z. B. Erde, Wasser, Tiere usw.) oder in verschiedene kürzere Themenbereiche, die sich auf die Jahreszeiten beziehen. In einer Vielzahl an Projekten, darunter Experimente, Kunstprojekte, Spiele zur Förderung der motorischen Fähigkeiten und zur Sprachentwicklung, beschäftigen sich die Kinder mit vorgegebenen Themen. Zudem nehmen sie an Übungen zur Entwicklung eines mathematischen Verständnisses und eines phonologischen Bewusstseins teil – selbstverständlich alles auf Deutsch. Ihr Kind interagiert mit anderen Kindern und Erwachsenen, entwickelt Eigenschaften wie Geduld und Empathie, lernt Neues und eignet sich neue Fähigkeiten an.
Wir integrieren verschiedene Bereiche in den Tagesablauf: sozial-emotionales Lernen, Förderung des sensorischen Bewusstseins, Lernen von Buchstaben und Zahlen, Musik und Kunst sind nur einige Beispiele. Diese Konzepte werden auf spielerische Weise durch Reime, Lieder, Bewegung, Materialien zum Ausprobieren und farbenfrohe Spiele präsentiert. Die Bereicherungsangebote sind so gestaltet, dass die Kinder die nötigen Fähigkeiten entwickeln, mit Erfolg daran teilnehmen zu können.
Vorschule (5–6 Jahre)
Der Begriff "Kindergarten" im amerikanischen Englisch entspricht dem deutschen Begriff "Vorschule" (5-6 Jahre).
Unsere Vorschule dient als Übergang zwischen dem Kindergarten und der Grundschule und verbindet Aspekte aus beiden Einrichtungen. Vorschulkinder haben einen strukturierteren Stundenplan mit eingeplanten Zeiten für spezielle Fächer, wie beispielsweise Deutsch, Mathematik, Kunst, Naturwissenschaften und Sozialkunde. Alle Fächer werden ausschließlich von den Klassenlehrerinnen und -lehrern und in der Zielsprache unterrichtet. Deutsch dient dabei als Unterrichtssprache und ist die Sprache, in der die ersten Schreib- und Leseversuche erfolgen. Zusätzlich haben die Kinder das Unterrichtsfach Englisch.
Wir fördern weiterhin die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder individuell und ermutigen sie dazu, mehr Verantwortung zu übernehmen, z. B. für Materialien, Aufgaben und im Verhalten gegenüber anderen. Der intensive Fokus auf die deutsche Sprache und ihre soziale und emotionale Entwicklung bereitet die Kinder auf einen erfolgreichen Start in unserer Grundschule vor.
Wir sind der Meinung, dass die Lehrkräfte und die Eltern gemeinsam Einfluss auf die Ausbildung Ihres Kindes haben. Wir freuen uns, beim Elternsprechtag im Herbst bzw. im Frühling oder im Rahmen einer informellen Sprechstunde mit Ihnen über den Fortschritt Ihres Kindes zu sprechen. Obwohl die meisten Lehrkräfte nur Deutsch mit den Kindern sprechen, halten Sie diese Gespräche mit Ihnen auch gerne auf Englisch, je nachdem, wie Sie es bevorzugen.
Sprache
Alle Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften verlaufen auf Deutsch, außer:
- Englischunterricht
- Nachmittagsprogramm (eine englisch- und eine deutschsprachige Lehrkraft)
- Seltene, besonders emotionale Situationen, z. B. wenn sich Ihr Kind verletzt oder getröstet werden muss
Besondere Gelegenheiten
Wir machen regelmäßig Schulausflüge, sei es ins Puppentheater, zum Apfelbauernhof oder ins Museum. Auf diesen Exkursionen freuen wir uns sehr über Elternbegleitung und darauf, an diesen besonderen Tagen mit ihrem Kind Erinnerungen zu schaffen.
Beispiele unseres Bereicherungsangebots
Fach | Kindergarten | Vorschule |
---|---|---|
Musik | 1 Std./Woche | 2 Std./Woche |
Sport | 2 Std./Woche | 2 Std./Woche |
Kunst | 2 Std./Woche | |
Sprachförderung | 1–4 Std./Woche |
Schulzeiten
GISB bietet verschiedene Optionen für Familien mit unterschiedlichen Anforderungen. Wir öffnen unsere Türen um 8.00 Uhr. Unser reguläres Programm findet von 8.30 bis 14.00 Uhr statt. Zudem bieten wir täglich ein Nachmittagsprogramm bis 18.00 Uhr an.
Die Anmeldung für das Nachmittagsprogramm erfolgt verpflichtend für das ganze Jahr. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind entweder um 16.00 Uhr, 17.00 Uhr oder um 18.00 Uhr abzuholen.
ZEIT | AKTIVITÄT |
---|---|
8.00–8.30 Uhr | Einlass |
8.30–14.00 Uhr | Reguläres Programm |
14.00–16.00 Uhr | Nachmittagsprogramm |
16.00–18.00 Uhr | Verlängertes Nachmittagsprogramm |
Tagesablauf
Der Tagesablauf ist darauf abgestimmt, die körperlichen Bedürfnisse und das geistige Wachstum Ihres Kindes zu berücksichtigen. Im Folgenden sehen Sie einen beispielhaften Ablauf eines Kindergartentags.
ZEIT | AKTIVITÄT |
---|---|
8.00 Uhr | Einlass |
8.30 Uhr | Begrüßung, Lieder singen und Morgenkreis |
9.00 Uhr | Snack, freies Spielen und Entdeckungsstationen |
10.15 Uhr | Lernkreis, bei dem die Klasse z. B. ein neues Fingerspiel lernt, ihre Lieblingslieder singt oder ein Zahlen- oder Buchstabenspiel spielt. |
11.00 Uhr | Freies Spielen draußen |
12.00 Uhr | Mittagessen mit anderen Kindern und Lehrkräften |
12.45 Uhr | Lesekreis: Zeit für gedämpftes Licht, kuschelige Decken und eine deutsche Lieblingsgeschichte |
13.00 Uhr | Ruhezeit. Manche Kinder machen Mittagsschlaf, andere ruhen sich leise aus und lesen ein Buch oder malen. |
14:00 Uhr | Kinder, die um 14.00 Uhr gehen, sagen Auf Wiedersehen! Nachmittagskreis gefolgt von freiem Spielen |
14:45 Uhr | Nachmittagssnack |
15:00 Uhr | Kinder können zwischen freiem Spielen drinnen und draußen, wöchentlichen Koch- und Bastelprojekten sowie Aktivitäten in der Turnhalle wählen. Sie können bis 16.00 Uhr, 17.00 Uhr oder 18.00 Uhr bleiben. |
Informationen zur Anmeldung
Für die Anmeldung für unseren Kindergarten müssen die Kinder am 31. Dezember des Schuljahres, für das sie sich anmelden, drei Jahre alt sein. Zudem sollten sie keine Windeln mehr benötigen, wenn das Schuljahr beginnt. Machen Sie sich Sorgen wegen der Sauberkeitserziehung? Hilfreiche Tipps und Tricks können Sie hier finden.
Aufgrund der Vorgaben des Bundesstaats müssen Kinder bei Eintritt in den Kindergarten das Alter von 2,9 Jahren erreicht haben. Aus diesem Grund können Kinder, die zwischen dem 1. und dem 31. Dezember drei Jahre alt werden, erst am 1. Oktober mit dem Kindergarten beginnen und nicht zu Beginn des Schuljahres (1. September). Bitte beachten Sie, dass Kinder bis zum 1. September das Alter von fünf Jahren erreicht haben müssen, um am GISB-Vorschulprogramm teilnehmen zu können. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Anmeldungsteam.