Sekundarstufe I
German International School Boston bietet in der Sekundarstufe I ein ganzheitliches bilinguales Programm an, das gleichermaßen auf Sprachen und Naturwissenschaften ausgelegt ist, sowie darauf, die Entwicklung einer kreativen und kritischen Denkweise zu fördern.
Die Sekundarstufe I von der 5. bis zur 8. Klasse basiert auf dem deutschen Idealkonzept der ganzheitlichen Bildung, d. h. der ganzheitlichen Entwicklung eines jungen Menschen durch den Kontakt mit anspruchsvollen Themen und nachhaltigen Erfahrungen.
Wir bieten unserer Schülerschaft in der Sekundarstufe I ein auf Selbstständigkeit, Vertrauen und hohen Erwartungen basierendes Umfeld, in dem wir sie unterstützen und in ihrer Entwicklung fördern. Ganz egal, ob es sich um eine angeregte Diskussion, ein Fußballspiel oder ein kompliziertes Laborexperiment handelt – die Fähigkeiten, das Selbstvertrauen und die Freundschaften, die die Kinder an unserer Schule entwickeln, werden sie weit über die 8. Klasse hinaus begleiten.
Lehrplan
Überblick
Die Sekundarstufe I unserer Schule richtet sich nach einem deutschen, studienvorbereitenden Lehrplan mit einem Schwerpunkt auf Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen. Die Kinder eignen sich eine Vielzahl an akademischen Methoden und Werkzeugen an. Beispielsweise lernen sie, mit Gleichaltrigen und Lehrkräften zu diskutieren, ihre Argumente vorzubringen und Erlerntes vorzutragen. Diese Fähigkeiten werden nach und nach verfeinert und bilden die Grundlage für ihren zukünftigen Erfolg in der Sekundarstufe II und an der Hochschule.
Curricula for subjects align with the school curriculum in Germany and are approved by the German Kultusministerkonferenz (State Sectraries of Education). Curricula for subjects taught in English follow German requirements and include MA High School standards.
Kinder in der 5. und 6. Klasse können sich von der Schule Chromebooks ausleihen, um in der Schule damit zu arbeiten. In der 7. und 8. Klasse erhalten die Kinder Chromebooks, die sie in der Schule und zu Hause verwenden können.
Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer Ihres Kindes ist auch die erste Kontaktperson für Sie als Eltern. Die wichtigsten Lektionen lernt Ihr Kind in diesem Alter aber wohl von anderen Kindern in der Schule. In jedem Fach an unserer Schule lernt Ihr Kind auch etwas über Selbsterfahrung und Gemeinschaftsarbeit. Klassenfahrten fördern Führungsqualitäten und die Teamentwicklung – ebenso wie Schülerratssitzungen und Versammlungen. Dabei lernen die Kinder, in ihrem Umfeld Probleme zu identifizieren, Bedenken und Ideen zu äußern und für sich für etwas einzusetzen.
Wir sind der Meinung, dass die Lehrkräfte und die Eltern gemeinsam Einfluss auf die Bildung Ihres Kindes haben. Wir freuen uns, beim Elternsprechtag im Herbst und im Frühling oder im Rahmen einer informellen Sprechstunde mit Ihnen über den Fortschritt Ihres Kindes zu sprechen. Obwohl die meisten Lehrkräfte nur Deutsch mit den Kindern sprechen, halten Sie diese Gespräche mit Ihnen auch gerne auf Englisch, je nachdem, wie Sie es bevorzugen.
Weitere Informationen über die Beobachtungsstufe in der 5. und 6. Klasse und die verschiedenen Abschlüsse des deutschen Schulsystems finden Sie in den FAQ zur Anmeldung.
Sprachen
Zu Beginn der Sekundarstufe I sprechen die Kinder an unserer Schule bereits fließend Deutsch und Englisch und nehmen an Unterricht in beiden Sprachen teil. Je nach Fähigkeiten, bietet GISB Kindern in der 5. Klasse „Deutsch+“ bzw. „Englisch+“-Unterricht zur Sprachförderung im Umfang von vier Stunden pro Woche an.
Kinder, die die 5. Klasse mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen beginnen, können sich für unser Fast-Track-Programm anmelden, ein Intensivprogramm für besonders motivierte Schulkinder. Hier erhalten Sie weitere Informationen über das Fast-Track-Programm.
Jenseits des Klassenzimmers
In jedem Schuljahr unternehmen die Kinder in der Sekundarstufe I zur Förderung der Teamentwicklung eine Klassenfahrt in die White Mountains.
Der Lehrplan für den Sportunterricht beinhaltet:
- Ausflüge zur Sportanlage der Harvard University
- Schwimmunterricht an der Boston University
- Klettern in der Kletterhalle
Schülerrat
Alle Kinder der Sekundarstufe I nehmen am Schülerrat teil. In diesem Rat geht es darum, Konflikte zu lösen und Probleme, Sorgen und Ideen zu besprechen.
Die Klassen der Sekundarstufe I und II nehmen regelmäßig an Versammlungen teil, um Ideen auszutauschen, aktuelle Ereignisse zu besprechen oder sich von anderen inspirieren zu lassen. Im Laufe des Jahres finden auch besondere Veranstaltungen für die Sekundarstufe I statt, wie z. B. unser Wissenschafts-Café – unsere lockere, aber dennoch anspruchsvolle Version einer traditionellen Wissenschaftsmesse.
Schulprojekt in der 8. Klasse
In jedem Schuljahr nehmen die Kinder der 8. Klasse an einem individuellen Schulprojekt teil. Dabei betreiben sie über mehrere Monate hinweg Forschung, stellen Thesen auf und bereiten eine Präsentation zu ihren Ergebnissen vor. Diese stellen sie dann Eltern, Lehrkräften und den anderen Kindern vor. Das Thema ihres Projekts suchen sie sich selbst aus. Die bisherigen Projekte umfassten beispielsweise die Themen Klimawandel, Impfungen gegen COVID-19, die Polizeireform oder Dyslexie.
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen wöchentlichen Fächer in der 5. bis 8. Klasse:
Fach | Unterrichtssprache | Stunden/Woche in der 5. und 6. Klasse | Stunden/Woche in der 7. und 8. Klasse |
---|---|---|---|
Deutsche Sprache und Literatur | Deutsch | 5 | 5 |
Englische Sprache und Literatur | Englisch | 5 | 4 |
Deutsch+ oder Englisch+ | Deutsch/Englisch | 4 (nur 5. Klasse) | |
Französisch oder Spanisch | Französisch/Spanisch | 4 (nur 6. Klasse) | 4 |
Ethik und Schülerrat | Deutsch | 1 | 2 |
Mathematik | Deutsch | 5 | 5 |
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) | Deutsch Deutsch Deutsch | 3 | Biologie 1,5 Physik 2 Chemie 1,5 |
Erdkunde | Deutsch | 2 | 2 |
Geschichte | Deutsch | 2 | 2 |
Geschichte der USA | Englisch | 2 | |
Musik | Deutsch/Englisch | 2 | 1 |
Kunst | Englisch | 2 | 1 |
Sport | Deutsch | 4 | 2 |
Schulzeiten
ZEIT | AKTIVITÄT |
---|---|
8.15–8.30 Uhr | Einlass |
8.30–15.00 Uhr | Regulärer Schultag |
15.00–18.00 Uhr | Nachmittagsprogramm |
Ein typischer Schultag
In der Sekundarstufe I ist kein Tag wie der andere. Unsere Lehrkräfte sorgen dafür, dass jeder Tag mit neuen Überraschungen und Herausforderungen gespickt ist – und oft sind es die Kinder, die uns mit ihrem Humor und ihrer Energie überraschen.
Im Folgenden sehen Sie einen beispielhaften Schultag:
ZEIT | AKTIVITÄT |
---|---|
8.15 Uhr | Einlass |
8.30 Uhr | Der Dienstag beginnt mit einer Doppelstunde Deutsch. Gerade wurde Goethes „Der Zauberlehrling“ gelesen und besprochen, jetzt arbeiten die Kinder in Gruppen an einer modernen Nacherzählung der Ballade oder an einem Stop-Motion-Film für den alljährlichen Balladenabend. |
10.00 Uhr | Zeit für einen Snack und ein Basketballspiel auf dem Schulhof. |
10.30 Uhr | Im Musikunterricht arbeiten die Kinder an einer Originalkomposition. |
11.15 Uhr | Im Matheunterricht erarbeiten sie gemeinsam den Satz von Thales. |
12.00 Uhr | Jetzt wird mit den Lehrkräften und Kindern zu Mittag gegessen. Anschließend räumen die Kinder auf und toben sich in der Pause auf dem Schulhof aus. |
12.40 Uhr | Es folgt eine Doppelstunde Physik. Zunächst wird ein komplizierter Kreislauf mit Lichtsensoren vervollständigt und anschließend arbeiten die Kinder an ihren Postern für das Wissenschafts-Café. |
14:15 Uhr | Zeit für eine Schülerratssitzung. Die Klassenvertretung berichtet von der Schulratssitzung und den Reaktionen zum Vorschlag der Klasse, den Fußballplatz in der Pause mit der Grundschule zu teilen. |
15:00 Uhr | Der Schultag ist offiziell vorbei. Im von der Schülerschaft organisierten Nachhilfe-Club erhalten die Kinder z. B. Hilfe in Französisch. Anschließend beginnt im Flur die Vorbereitung auf den wöchentlichen Geigenunterricht. Das Nachmittagsprogramm läuft bis 18.00 Uhr. |