Sekundarstufe II

Bei den jungen Erwachsenen, die ihren Abschluss an unserer Schule machen, handelt es sich um mehrsprachige „Global Citizens“ mit fortgeschrittenen naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnissen. Dank der kleinen Klassengrößen und der individuellen Betreuung haben die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule die Möglichkeit, sich bestmöglich weiterzuentwickeln und ihr Potenzial voll zu entfalten.

Die Sekundarstufe II unserer Schule bietet einen anspruchsvollen Lehrplan in Vorbereitung auf das Hochschulstudium mit zwei Abschlüssen: dem weltweit renommierten Deutschen Internationalen Abitur und dem GISB Highschool-Abschluss. Die jungen Erwachsenen, die ihren Abschluss an unserer Schule machen, studieren an Colleges und Universitäten auf der ganzen Welt: von Harvard bis zur TU München, von der UC Los Angeles zur ETH Zürich.

Für unsere eng verbundene Gemeinschaft der Schülerschaft und Lehrkräfte steht ganz besonders im Vordergrund, voneinander zu lernen, einander zu unterstützen und gemeinsam zu lachen. Ganz egal, ob es sich um Experimente im wissenschaftlichen Labor handelt, um eine Wanderung in New Hampshire oder eine Erkundungstour durch Boston – die Sekundarstufe II ist die Zeit, in der die Jugendlichen Verbindungen knüpfen, über sich nachdenken und entscheiden, wer sie sein wollen.

Lehrplan

In Vorbereitung auf die Deutschen Internationalen Abiturprüfungen am Ende der 12. Klasse konzentriert sich der Lehrplan auf die Sprachfertigkeit auf Deutsch und Englisch und bietet ein anspruchsvolles wissenschaftliches Programm an, darunter Pflichtfächer wie Biologie, Chemie und Physik. Zusätzlich wird auch Informatik als Wahlfach angeboten.

Die Lehrpläne für die auf Deutsch unterrichteten Fächer entsprechen Lehrplänen in Deutschland und sind von der deutschen Kultusministerkonferenz anerkannt. Die Lehrpläne für die auf Englisch unterrichteten Fächer verbinden die Anforderungen deutscher Lehrpläne mit den hohen Ansprüchen des Bundesstaats Massachusetts. Hier erhalten Sie weitere Informationen über das Deutsche Internationale Abitur.

In den Klassen der Sekundarstufe II sind normalerweise maximal 18 Kinder bzw. Jugendliche. Die kleine Klassengröße ermöglicht es ihnen, eine enge Beziehung zu den Lehrkräften und den anderen in der Klasse aufzubauen. Da die Lehrkräfte alle Klassenmitglieder persönlich kennen, sind sie in der Lage, ihnen regelmäßig individuelle Rückmeldung zu geben und sie dazu zu ermutigen, sich mit ihren Fähigkeiten und Stärken, den Bereichen, in denen sie sich noch entwickeln müssen, und ihren Interessen auseinanderzusetzen.

Die Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrer sind die wichtigsten Kontaktpersonen für die Jugendlichen an der Schule. Auch, wenn die Lehrkräfte die Fortschritte der Kinder gerne mit den Eltern besprechen, ermutigen wir sie dazu, für sich selbst einzustehen, eigenständig zu lernen und als verlässliche Mittelsperson zwischen der Schule und ihrem Zuhause aufzutreten.

Zusätzlich bieten die Schüler- und Elternsprechtage im Herbst und Frühling eine Möglichkeit, die Fortschritte zu besprechen.

Jugendliche, die die Sekundarstufe II an unserer Schule beginnen, verfügen über fließende Deutsch- und Englischkenntnisse und nehmen seit der Sekundarstufe I am Spanisch- oder Französischunterricht teil. Diejenigen, die in der Sekundarstufe I Französischunterricht hatten, haben die Möglichkeit, in der 9. Klasse als zusätzliche Sprache Spanisch zu lernen. Weitere Informationen über die sprachlichen Anforderungen für die Sekundarstufe II finden Sie in den FAQ zur Anmeldung.

German International School Boston bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Lernen und zur Teamentwicklung außerhalb des traditionellen Klassenraums:

In der 9. Klasse machen die Kinder eine Klassenfahrt mit Übernachtung in die White Mountains, um die Teamentwicklung zu fördern. In der 10. Klasse kooperieren sie im Biologieunterricht mit der Harvard Medical School und machen einen Ausflug nach New York. In Zusammenarbeit mit dem Boston Museum of Fine Arts übernehmen die Jugendlichen in der 11. und 12. Klasse die Dozentenrolle und erklären jüngeren Kindern Kunstwerke.

Der Lehrplan für den Sportunterricht beinhaltet:

  • Ausflüge zur Sportanlage der Harvard University
  • Schwimmunterricht an der Boston University
  • Klettern in der Kletterhalle

In der Sekundarstufe II können sich die Jugendlichen für den „GISB Merit Award“ bewerben, der jährlich für außergewöhnliche akademische Leistungen, außerschulische Aktivitäten und gemeinnützige Arbeit verliehen wird.

All students participate in the class council to address concerns, resolve conflicts, and promote new ideas within the middle and high school. At regular assemblies, the middle and high school students come together to share ideas, discuss current events, or be inspired by others.

Überblick über die wöchentlichen Fächer (ab der Abschlussklasse 2024)

Sprachen

FachUnterrichtsspracheStunden/Woche in der 9. und 10. KlasseStunden/Woche in der 11. und 12. Klasse
Deutsche Sprache und LiteraturDeutsch44
Englische Sprache und LiteraturEnglisch44
Französisch oder Spanisch (Wahlfach ab der 6. Klasse)Französisch / Spanisch34
Spanish or French (elective starting in grade 9)*Spanish / French44

Mathematik und Naturwissenschaften

FachUnterrichtsspracheStunden/Woche in der 9. und 10. KlasseStunden/Woche in der 11. und 12. Klasse
MathematikDeutsch44
Biologie (in der 11. und 12. Klasse zweisprachig)Deutsch/Englisch23
ChemieDeutsch23
PhysikDeutsch23
Informatik*Deutsch43

Sozialwissenschaften

FachUnterrichtsspracheStunden/Woche in der 9. und 10. KlasseStunden/Woche in der 11. und 12. Klasse
EthikDeutsch23
GeschichteDeutsch23
SozialwissenschaftenDeutsch21

Kunst

FachUnterrichtsspracheStunden/Woche in der 9. und 10. KlasseStunden/Woche in der 11. und 12. Klasse
MusikDeutsch10
Visuelle KunstEnglisch22
SportDeutsch22

*Students can take Computer Science in grade 9 instead of Spanish or French.

Schulzeiten

ZEITAKTIVITÄT
8.30–15.00 Uhr; ein Mal pro Woche bis 15.45 UhrRegulärer Schultag
15.00–18.00 UhrNachmittagsprogramm

Internationaler Schüler- austausch

In der 9. Klasse gibt es die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit der Deutsch-Norwegischen Schule in Oslo in Norwegen teilzunehmen. Während dieses dreimonatigen Aufenthalts tauchen die Kinder in die andere Kultur ein und verpassen dennoch nichts in der Schule, da beide Schulen demselben deutschen Lehrplan folgen. German International School Boston prüft derzeit andere internationale Zielorte für unser Austauschprogramm.

In der 11. Klasse steht im Frühling eine Reise nach Deutschland auf dem Programm. Dort verbringen die Klassen Zeit mit Gleichaltrigen an unserer Partnerschule, dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Konstanz. Von dort aus besuchen sie verschiedene deutsche Universitäten und erfahren mehr über das deutsche Hochschulsystem. Diese Besuche werden individuell geplant, doch normalerweise stehen renommierte Universitäten wie die TU München, die Universität Freiburg oder die ETH Zürich in der Schweiz auf dem Programm.

Berufsberatung und Mentoren- programm

Die traditionelle Hochschulberatung der GISB wird durch ein Praktikum und ein Mentorenprogramm ergänzt, die der Schülerschaft die Gelegenheit bieten, sich mit verschiedenen Karrierewegen auseinanderzusetzen und mehr über ihre Interessen und Stärken herauszufinden.

Unser Berufsorientierungsprogramm beginnt in der 8. Klasse und umfasst beispielsweise das Schreiben von Lebensläufen, Nachforschungen über Berufsmöglichkeiten und viele andere. Jedes Jahr findet für die 10. Klasse eine Berufsorientierungswoche statt. Bei diesem einwöchigen Praktikum, z. B. bei einem lokalen Unternehmen, einer Wohltätigkeitsorganisation oder in einem Labor, lernen die Jugendlichen hautnah etwas über die Aufgaben an diesem Arbeitsplatz. Dies hilft ihnen dabei, sich über ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden.

German International School Boston sieht die Eltern als eine besondere Ressource an. Viele Eltern, die im Bereich Wissenschaft, Finanzen, Bildung und in vielen anderen Berufszweigen tätig sind, bieten im Mentorenprogramm „1 zu 1“ ihre Unterstützung an und treffen sich mit den Jugendlichen, um Fragen zur Berufswahl und verschiedene Möglichkeiten zu besprechen.