Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Falls Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung: admissions@gisbos.org oder 617-783-2600 (Durchwahl: -12).

Reguläre Anmeldungen

Dies hängt davon ab, für welche Klasse Sie Ihr Kind anmelden wollen. Kinder, die sich für unseren Kindergarten oder die Vorschule anmelden wollen, müssen weder Deutsch sprechen noch verstehen. Ab der 1. Klasse müssen die Kinder zeigen, dass sie Deutsch gut verstehen. Da viele unserer Fächer ausschließlich auf Deutsch unterrichtet werden, wollen wir sicherstellen, dass sich die Kinder bei den Aktivitäten im Klassenzimmer und damit, Hausaufgaben auf Deutsch zu erledigen, zurechtfinden. Für Kinder, die in der 1. bis 5. Klasse mit geringen bis gar keinen Deutschkenntnissen beginnen, kommt möglicherweise unser Fast-Track-Programm infrage, ein beschleunigtes Sprachprogramm für Kinder mit guten schulischen Leistungen. Schülerinnen und Schüler, die sich für unsere Sekundarstufe I und II bewerben, müssen über fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.

Auch, wenn die Kinder zu Hause nicht unbedingt Deutsch sprechen müssen, ist es für Kinder, die außerhalb der Schule die Gelegenheit haben, Deutsch zu sprechen und zu lesen, erwiesenermaßen einfacher, fließend Deutsch zu sprechen und auf Deutsch zu lesen und zu schreiben.

Fließende Englischkenntnisse sind für keine der Klassen erforderlich. Unsere hervorragende Englischabteilung passt den Unterricht gleichermaßen an die Fähigkeiten englischer Muttersprachler und derjenigen, die die Sprache erst lernen, an.

Obwohl wir keine speziellen Zulassungstests einsetzen, müssen Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, von einer unserer Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache geprüft werden, um sicherzustellen, dass wir die Bedürfnisse Ihres Kindes im sprachlichen Bereich erfüllen. Dies kann im Rahmen eines „Schnuppertags“ oder per Skype erfolgen, falls ein Besuch nicht möglich ist. Falls verfügbar, müssen zudem die Zeugnisse der vergangenen zwei Jahre eingereicht werden.

Kinder, die sich für unser Fast-Track-Programm bewerben, werden zudem in Englisch und Mathematik geprüft.

Supply lists & reading lists are posted hier.

Auf unserer Website Get-Ready finden Sie weitere Angaben zu den erforderlichen gesundheitlichen bzw. medizinischen Informationen.

Der Begriff "Preschool" im amerikanischen Englisch entspricht dem deutschen Begriff "Kindergarten" (Alter 2,9-5 Jahre).

Der Begriff "Kindergarten" im amerikanischen Englisch entspricht dem deutschen Begriff "Vorschule" (5-6 Jahre).

Ihr Kind muss am 31. Dezember des Jahres, in dem es an unserem Kindergarten beginnen soll, drei Jahre alt sein. Zudem sollte es zu Beginn des Schuljahres keine Windeln mehr benötigen. Aufgrund von bundesstaatlichen Vorgaben müssen Kinder bei Eintritt in den Kindergarten 2,9 Jahre alt sein. Aus diesem Grund können Kinder, die zwischen dem 1. und 31. Dezember drei Jahre alt werden, erst am 1. Oktober in unserem Kindergarten anfangen, anstatt zu Beginn des Schuljahres (1. September).

Kinder, die an unserem Vorschulprogramm teilnehmen möchten, müssen am 1. September fünf Jahre alt sein. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Zulassungsabteilung.

Da GISB eine Deutsche Internationale Schule ist, bieten wir alle Abschlüsse des deutschen Schulsystems an, einschließlich des Abiturs, sowie den Highschool-Abschluss.

Im deutschen Schulsystem werden die 5. und 6. Klasse als Orientierungsstufe erachtet, in der die Lehrkräfte und Eltern gemeinsam die Leistung der Kinder in den verschiedenen akademischen Bereichen überwachen.  Zu Beginn der 7. Klasse wird ein kleiner Teil der Kinder anstelle des Gymnasialprogramms, das mit der Abiturprüfung abgeschlossen wird, möglicherweise dem Realschulprogramm („Mittlerer Schulabschluss“) oder Hauptschulprogramm („Erster Schulabschluss“) zugeordnet. Diese Entscheidung treffen die Eltern und die Schule gemeinsam unter Rücksichtnahme auf die Interessen und akademischen Leistungen des Kindes. Dennoch bleiben die Kinder aller drei Programme (Gymnasium, Mittlerer Schulabschluss, Erster Schulabschluss) in der gleichen Klasse und nehmen den gleichen Unterrichtsstoff durch. Dort werden sie gemäß ihren Fähigkeiten und basierend auf individuell ausgerichteter Differenzierung innerhalb der Klasse und auf die Programme abgestimmte Benotung unterrichtet.

Anmeldung für das Fast-Track-Programm

Für die Bewerbung zum Fast-Track-Programm in den Klassen 1-4 sind keine Vorkenntnisse in Deutsch erforderlich. Von den Schüler*innen, die sich für das Fast-Track-Programm in der 5. Klasse bewerben, wird erwartet, dass sie bereits etwas Deutsch verstehen und auch sprechen (Niveau A2 – gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

A lot! Together with other students enrolled in the program, your child will participate in an enriching German as Foreign Language program. Throughout the week, while their peers attend regular German Language & Literature lessons, Fast Track students meet and learn together. In addition, approximately half a day each week is dedicated to German language learning. Also, throughout each week there will be scheduled periods of German support in your child’s regular classroom. Frequently, the Fast Track teacher will be present in addition to the subject teacher. Some classes at GISB are taught in English, so your child will also maintain and develop their English fluency.

Die Kinder im Fast-Track-Programm erhalten noch mehr individuelle Förderung und erheblich mehr Unterrichtsstunden auf Deutsch. Das Programm beginnt Ende August mit einem zusätzlichen sprachlichen Orientierungscamp in der Woche vor Beginn des Schuljahres.

Das Fast-Track-Programm wird von einer fest zugeteilten Lehrkraft unterrichtet, die eng mit den regulären Klassenlehrerinnen und -lehrern der 1. bis 5. Klasse zusammenarbeitet. Gemeinsam stellen sie sicher, dass allen Kindern die bestmögliche Beteiligung am regulären Lehrplan unserer Schule gewährt ist. Ihr Kind ist ein vollwertiges Mitglied des regulären Klassenverbands – dazu zählen auch Schulausflüge, das Schließen neuer Freundschaften und die gemeinsame Zeit auf dem Pausenhof.

Das hängt vom jeweiligen Kind und dessen Fortschritten ab. Um das Fast-Track-Programm frühzeitig zu beenden, müssen Kinder regelmäßig zeigen, dass sie in der Lage sind, in vollem Umfang am regulären Lehrplan unserer Schule teilzunehmen.

Wir haben Vertrauen in das Fast-Track-Programm – nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Zahl ähnlicher Programme in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Forschungsergebnisse im Bereich der Sprachaneignung und Untersuchungen von spezifischen Programmen mit ähnlichen Modellen zeigen, dass diese Programme außerordentlich erfolgreich sind. Dennoch ist natürlich jedes Kind anders. An unserer Schule widmen wir uns als Team in jedem einzelnen Fall den individuellen Lernbedürfnissen. Die fortwährende, unterschiedliche und rücksichtsvolle Beurteilung hilft Ihnen und den Lehrkräften dabei, Möglichkeiten im Vorfeld zu besprechen, sollte Ihr Kind nach Beendigung des einjährigen Fast-Track-Programms weiterhin Förderung im sprachlichen Bereich benötigen.

Die für die Sprachaneignung Ihres Kindes verantwortliche Lehrkraft ist eine deutsche Muttersprachlerin. Yvonne Aust, die seit vielen Jahren in New England lebt, hat einen M.A.-Abschluss in Pädagogik und Soziologie von der Universität Heidelberg und weitreichende Erfahrung im Unterrichten auf Hochschulniveau, in der sonderpädagogischen Förderung von Grundschulkindern und als Erzieherin an Kindergärten in den Vereinigten Staaten und China. Zusätzlich zu Tätigkeiten im privaten Sektor hat sich Yvonne Aust während ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit mit großem Erfolg dem Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache gewidmet.

Es ist völlig in Ordnung, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen. GISB ist eine multikulturelle Gemeinschaft und die Veranstaltungen für und Kommunikation mit den Eltern erfolgen immer auf Englisch. Selbstverständlich vermuten wir, dass Familien, die sich für dieses anspruchsvolle Programm interessieren, zu Hause mit den Kindern deutsche Bücher lesen, sich deutsche Videos und Websites ansehen und sich deutsche Hörbücher anhören. Zudem nehmen Eltern unabhängig von ihrer Muttersprache oder ihrem Hintergrund gerne an unseren jährlich stattfindenden Feierlichkeiten teil, bei denen das für unsere Schulgemeinschaft so typische Zugehörigkeitsgefühl im Mittelpunkt steht.